Gehaltsschutz mit savme: So bleibst du finanziell sicher bei Arbeitslosigkeit & Krankheit

Viele Menschen haben Angst, ihr Einkommen zu verlieren. Jobverlust oder Krankheit können das Leben plötzlich verändern. Plötzlich reichen die Ersparnisse nicht mehr aus. Die laufenden Kosten bleiben aber bestehen.

Diese Situationen treffen oft unerwartet ein und betreffen jedes Jahr viele Arbeitnehmer.

Die Gehaltsschutzversicherung von savme bietet einen sicheren Weg, dein Einkommen zu schützen. Sie zahlt, wenn du arbeitslos wirst oder krankheitsbedingt länger nicht arbeiten kannst.

Gehaltsschutz

Diese Versicherung hilft dir, finanzielle Engpässe zu vermeiden. In diesem Blog erfährst du, wie der savme Gehaltsschutz funktioniert und welche Vorteile er bietet. Lies weiter und finde deinen Weg zur finanziellen Sicherheit.

Zusammenfassung

  • Savme bietet Gehaltsschutz bei Arbeitslosigkeit und Krankheit ohne Gesundheitsprüfung. Du kannst bis zu 2.000 Euro monatlich absichern, damit du finanziell stabil bleibst.
  • Es gibt zwei Hauptprodukte: Gehaltsschutz Einzel für den Schutz bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit und Gehaltsschutz Kombi für eine kombinierte Absicherung. Die Versicherungsbeiträge starten ab 9,15 Euro pro Monat.
  • Arbeitslose erhalten nach einer Wartezeit von 90 Tagen Leistungen, die rückwirkend ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit gelten. Bei Arbeitsunfähigkeit beginnt die Auszahlung ab dem 43. Tag.
  • Die maximale Auszahlung im Schadensfall beträgt 2.000 Euro monatlich. Vorerkrankungen sind nach 90 Tagen geschützt, aber bestimmte Erkrankungen können ausgeschlossen sein.
  • Savme ist besonders sinnvoll für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer und Angestellte, die ihr Einkommen bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit absichern wollen. Es bietet eine wichtige Ergänzung zum gesetzlichen Schutz.

Was ist der savme Gehaltsschutz?

Der savme Gehaltsschutz sichert dein Einkommen bei Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Dieses Sicherheitspaket schützt dich, wenn du plötzlich ohne Job bist oder krankheitsbedingt länger ausfällst.

Zwei Hauptprodukte stehen zur Auswahl: Gehaltsschutz Einzel für den Schutz bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit und Gehaltsschutz Kombi für eine kombinierte Absicherung.

Eine Gesundheitsprüfung ist nicht nötig. Die Versicherung zahlt ab dem 61. Tag der Arbeitslosigkeit bis zu 24 Monate lang weiter. Bei längerer Krankheit erhältst du zuerst 42 Tage Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber und danach Krankengeld.

Endet deine Erwerbsfähigkeit dauerhaft, stoppt auch der Versicherungsschutz. Durch diese Einkommenssicherung bleibst du finanziell stabil, selbst in schwierigen Lebensphasen.

Leistungen des savme Gehaltsschutzes

Der savme Gehaltsschutz bietet dir gezielte finanzielle Unterstützung in schwierigen Zeiten. Mit diesem Schutzbrief sicherst du dein Einkommen und stärkst deine finanzielle Stabilität.

Schutz bei Arbeitslosigkeit

Nach einer Wartezeit von 90 Tagen greift der Schutz bei Arbeitslosigkeit durch den savme Gehaltsschutz. Die Leistungen wirken rückwirkend ab dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit. Arbeitnehmer erhalten dann eine monatliche Finanzhilfe zusätzlich zum Arbeitslosengeld.

Das reguläre Arbeitslosengeld I deckt etwa 60 Prozent des letzten Nettoverdienstes, bei Kindern im Haushalt sind es 67 Prozent. Der savme Gehaltsschutz füllt die Lücke zum vollen Einkommen.

Versicherte können eine monatliche Summe von bis zu 2.000 Euro absichern.

„Mit savme bleibt dein Lebensstandard auch im Fall der Arbeitslosigkeit geschützt.”

Gehaltsschutz

Die Beiträge starten bereits ab 9,15 Euro pro Monat für eine Versicherungssumme von 250 Euro. Kurzarbeitergeld zählt nicht als Leistungsfall, ein Anspruch besteht nur bei echter Arbeitslosigkeit.

Wer auf finanzielle Stabilität setzt, erhält so eine wertvolle Absicherung und kann weiter seine Ziele verfolgen.

Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit

Der savme Gehaltsschutz bietet bei Arbeitsunfähigkeit ab dem 43. Tag eine zuverlässige Absicherung. Die Versicherung zahlt bis zu 2.000 Euro monatlich, um Einkommenslücken durch Krankheitsausfall zu schließen.

Angestellte und Arbeiter mit sozialversicherungspflichtigem Einkommen profitieren von dieser privaten Absicherung. Ein ärztlicher Nachweis der Arbeitsunfähigkeit durch einen in Deutschland zugelassenen Arzt ist erforderlich.

Ein Beispiel verdeutlicht die Versorgungslücke: Bei einem Bruttoeinkommen von 4.000 Euro und Steuerklasse I liegt das Netto bei 2.613 Euro. Während der Entgeltfortzahlung übernimmt der Arbeitgeber den Lohn, danach entsteht oft eine Lücke von 1.067 Euro.

Der Beitrag für den savme Gehaltsschutz beträgt dann 39,06 Euro im Monat. Betroffene sichern so gezielt ihr Einkommen und vermeiden finanzielle Belastungen durch längere Erkrankungen.

Kombinierter Schutz bei Arbeitslosigkeit und Krankheit

Nach dem Schutz bei Arbeitsunfähigkeit folgt ein noch stärkerer Kombischutz. Diese Option sichert das Einkommen bei Arbeitslosigkeit und Krankheit gleichzeitig. Zahlungen starten bei Arbeitslosigkeit nach 90 Tagen und laufen maximal 24 Monate.

Bei Arbeitsunfähigkeit erhalten Betroffene nach 42 Tagen Krankengeld.

Savme bietet als Zusatzleistung monatlich 200 Euro für 12,38 Euro Beitrag. Für weitere 200 Euro beträgt der Zusatzbeitrag nur 12,52 Euro. Die maximale Auszahlung im Schadensfall liegt bei 2.000 Euro monatlich.

Vorerkrankungen sind nach 90 Tagen geschützt; bestimmte Erkrankungen sind jedoch ausgeschlossen. So bleibt die finanzielle Sicherheit auch in schwierigen Zeiten erhalten.

Voraussetzungen für den savme Gehaltsschutz

Um den savme Gehaltsschutz zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein – entdecke jetzt, wie du dich optimal absicherst!

Voraussetzungen bei Arbeitslosigkeit

Mindestens 6 Monate ununterbrochene Beschäftigung sind Pflicht, bevor man den savme Gehaltsschutz bei Arbeitslosigkeit nutzen kann. Dabei muss die Arbeitszeit mindestens 15 Stunden pro Woche betragen.

Kündigungen aus betrieblichen Gründen gelten als Voraussetzung für den Leistungsanspruch. Wer Arbeitslosengeld I (ALG I) erhalten will, braucht mindestens 12 Monate Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung.

Nach der Kündigung zahlt die Agentur für Arbeit das ALG I bis zu 24 Monate aus.

Die Zahlung erfordert eine umgehende Meldung bei der Agentur für Arbeit. Eine aktive Jobsuche gehört ebenfalls zu den Bedingungen. „Ohne Anmeldung bleibt der Anspruch auf Leistungen verwehrt.“ Das Arbeitslosengeld sichert etwa 60 Prozent des früheren NettoEinkommens ab.

Im nächsten Abschnitt erfährst du die Voraussetzungen bei Arbeitsunfähigkeit.

Voraussetzungen bei Arbeitsunfähigkeit

Nach den Bedingungen für Arbeitslosigkeit spielen auch klare Voraussetzungen bei Arbeitsunfähigkeit eine zentrale Rolle für den Gehaltsschutz von savme. Wer arbeitsunfähig wird, muss eine ärztliche Bescheinigung einreichen.

Nur ein in Deutschland anerkannter Arzt kann diese Bescheinigung ausstellen. Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass du deine letzte berufliche Tätigkeit vorübergehend nicht mehr ausüben kannst.

Nach 42 Tagen Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber hast du Anspruch auf Krankengeld. Savme prüft keine Gesundheit im Voraus, aber bestimmte Ausschlussgründe können den Leistungsanspruch verhindern.

Leistungen gibt es nicht, wenn du Kurzarbeitergeld erhältst oder die Arbeitsunfähigkeit nicht nachgewiesen ist. Das schützt deine finanzielle Sicherheit gezielt und unkompliziert.

Vorteile des savme Gehaltsschutzes

Der savme Gehaltsschutz bietet dir klare finanzielle Sicherheit bei Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Er ersetzt monatlich bis zu 2.000 € deines Einkommens, damit du wichtige Lebenshaltungskosten wie Miete, Strom oder Lebensmittel weiterhin abdecken kannst.

Bereits ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit beginnt die Auszahlung; diese kann bis zu 12 Monate andauern.

Du wählst zwischen Einzel- und Kombiversicherung für Arbeitslosigkeit oder Krankheit. Auch die Antragstellung läuft komplett online und dauert nur wenige Minuten. Deine Police erhältst du sofort per E-Mail.

Gehaltsschutz

Innerhalb von 30 Tagen kannst du ohne Risiko vom Vertrag zurücktreten und bekommst dein Geld vollständig zurück.

Wie beantragt man den savme Gehaltsschutz?

Die Beantragung des savme Gehaltsschutzes erfolgt in wenigen Schritten. Der Prozess ist einfach und kann schnell abgeschlossen werden.

  1. Besuchen Sie die Webseite von savme, um den Schnellrechner für die Ermittlung Ihrer geschützten Einkommenslücke zu nutzen.
  2. Geben Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr derzeitiges Einkommen in den Schnellrechner ein.
  3. Der Rechner berechnet daraufhin die Höhe des möglichen Gehaltsschutzes.
  4. Nach der Berechnung sendet Ihnen savme ein unverbindliches Angebot per E-Mail zu.
  5. Überprüfen Sie das Angebot und lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch.
  6. Laden Sie die notwendigen Unterlagen herunter: Kundeninformation, Antragsformular und Versicherungsbedingungen.
  7. Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus.
  8. Senden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit den anderen erforderlichen Unterlagen an savme zurück.
  9. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Versicherungspolice.
  10. Beachten Sie, dass eine Beitragserstattung bei einem Widerruf innerhalb von 30 Tagen möglich ist.

Dieser Ablauf stellt sicher, dass Interessenten den Gehaltsschutz ohne große Umstände beantragen können.

Beitragsbeispiele und Kostenübersicht

Für eine transparente Planung ist ein klarer Überblick über Beiträge und Leistungssummen essenziell. Mit savme kennen Sie Ihre Kosten und erhalten maßgeschneiderten Schutz. Die folgende Tabelle zeigt konkrete Beitragsbeispiele und die jeweiligen monatlichen Zusatzleistungen.

Versicherungssumme
(monatlich)
Monatlicher Beitrag
(Kombischutz)
Monatlicher Beitrag
(Gehaltsschutz)
Leistung bei
Arbeitslosigkeit (ALG I)
Leistung bei
Arbeitsunfähigkeit (AU)
Versorgungslücke
(Einzelschutz Beispiel)
Maximale Versicherungssumme
(monatlich)
Wartezeit
200 €12,38 €90 Tage
250 €9,15 €90 Tage
500 €18,30 €90 Tage
1.000 €36,60 €90 Tage
1.500 €54,90 €90 Tage
Beispiel: 3.000 €
(Brutto, West, Steuerkl. I)
30,79 €Netto: 2.060 €841 €2.000 €90 Tage
Beispiel: 5.000 €
(Brutto, West, Steuerkl. I)
64,27 €ALG I: 1.280 €AU: 670 €2.000 €90 Tage
  • Flexible Anpassung der Versicherungssumme bis 2.000 € monatlich möglich.
  • Alle Beiträge sind monatlich zahlbar.
  • Beitrag für Kombischutz: 12,38 € bei 200 € Zusatzleistung.
  • Einzelschutz ab 9,15 € monatlich für 250 € Versicherungssumme.
  • Wartezeit beträgt immer 90 Tage für Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit.

Für wen ist der savme Gehaltsschutz sinnvoll?

Nachdem die Beitragsbeispiele und Kostenübersicht einen Überblick geben, zeigt sich, wer besonders vom savme Gehaltsschutz profitiert. Sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer und Angestellte sichern damit ihr Einkommen bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit ab.

Gerade Familien stärken mit dem Versicherungsschutz ihre finanzielle Absicherung und ihren Lebensstandard.

Personen mit Vorerkrankungen finden bei savme eine Lösung, wenn der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nicht möglich ist. Angestellte mit mindestens 6 Monaten Beschäftigung beim selben Arbeitgeber erfüllen wichtige Voraussetzungen für den Schutz bei Arbeitslosigkeit.

Wer Wert auf stabile Familienfinanzen und finanzielle Unabhängigkeit legt, setzt so auf eine sinnvolle Ergänzung zum gesetzlichen Schutz.

Fazit

Der savme Gehaltsschutz bietet eine wichtige Risikoabsicherung für Angestellte und Arbeiter mit Sozialversicherungspflicht. Wer finanzielle Sicherheit bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit sucht, erhält maximal 2.000 Euro monatlich für bis zu 24 Monate.

Die Versicherung verlangt keine Gesundheitsprüfung. Selbstständige bleiben jedoch ausgeschlossen. Kritiker bemängeln die hohen Prämien beim Kombischutz im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Gehaltsschutz

Wer seinen Einkommensschutz zielgerichtet verbessern will, kann mit dem savme Gehaltsschutz eine transparente Lösung finden.