Adresse
Marienstraße 10
8003 Zürich, Schweiz
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 - 17 Uhr
Samstag: Nach Vereinbarung
Ein unabhängiger Test investierte 9.000 Euro in ein Live-Depot bei growney. Monatliche Performance-Checks und Depot-Analysen zeigen die Entwicklung des Portfolios transparent auf. Der digitale Vermögensverwalter punktet mit einem klar strukturierten Anlageprozess.
Die Mindestanlage liegt bei 500 Euro für Einmalanlagen und 25 Euro für monatliche Sparpläne. Nutzer haben die Wahl zwischen einem weltweiten ETF-Portfolio und nachhaltigen Anlagemöglichkeiten.
Die Gesamtnote für growney liegt aktuell bei 4,3 von 5 Punkten.
Gerald Klein gründete growney am 1. Dezember 2014. Er arbeitete zuvor als Bereichsleiter bei der Landesbank Berlin. Seine langjährige Erfahrung als Finanzexperte prägt die Anlagestrategie von growney bis heute.
Das Unternehmen sitzt in Berlin und hat sich auf digitale Vermögensverwaltung spezialisiert.
Die Beteiligungsverhältnisse zeigen eine klare Struktur. 75 Prozent der growney-Anteile hält die LAIQON AG. Gerald Klein besitzt 25 Prozent der Anteile. Diese Aufteilung sorgt für Stabilität im Asset Management und unterstützt professionelles Risikomanagement beim Portfoliomanagement.
Growney setzt damit auf erfahrene Partner und einen starken Hintergrund im Investmentbereich.
Growney bietet verschiedene digitale Vermögensverwaltungslösungen für unterschiedliche Anlegerziele an. Die Anlagestrategien setzen auf eine transparente Mischung aus Investmentfonds und effizientem Risikomanagement.
Risikoklassen und Portfoliovarianten
Der digitale Vermögensverwalter bietet eine breite Auswahl an Risikoklassen und Portfoliovarianten. Die Portfolios sind klar strukturiert und auf unterschiedliche Anlegerziele zugeschnitten.
Portfoliovariante | Aktienanteil | Anleihenanteil | Anzahl ETFs | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Grow50 | 50 % | 50 % | 6 bis 8 | Breite Streuung über verschiedene Märkte |
GrowGreen50 | 47 % | 53 % | 6 bis 8 | Fokus auf nachhaltige ETFs |
Eine klare Struktur der Portfolioauswahl sorgt für Orientierung und hilft, die eigenen Anlageziele systematisch zu erreichen.
Nachhaltige Anlagemöglichkeiten
growney bietet seit Oktober 2020 nachhaltige Anlagemöglichkeiten über die growgreen-Strategien an. Anleger wählen zwischen den Modellen growgreen20 bis growgreen100. Jede Variante passt das Verhältnis aus Aktien und Anleihen an.
Alle Portfolios setzen gezielt auf nachhaltige Kapitalanlagen.
Die Strategien erfüllen strenge ESG-Kriterien. Umweltfreundliche Anlagen stehen dabei im Fokus. Sozial verantwortliche Investitionen und Ethik in der Finanzwelt spielen eine zentrale Rolle.
Wer nachhaltige Finanzierung sucht, trifft hier eine klare Wahl für grüne Investitionen.
Mit growgreen investieren Sie gezielt in Unternehmen, die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen.
growney setzt auf eine transparente Preisgestaltung. Die Nutzer erkennen schnell, wie sich die Kosten auf ihre Rendite auswirken.
Verwaltungsgebühren
Die Verwaltungsgebühren staffeln sich nach deinem Anlagebetrag. Bei unter 50.000 Euro zahlst du 0,68 Prozent pro Jahr als Servicegebühr. Ab 50.000 Euro sinkt die Gebühr auf 0,38 Prozent.
Beispiele zeigen: Für 5.000 Euro Anlage fallen 34 Euro Gebühren im Jahr an. Bei 10.000 Euro zahlst du 68 Euro, bei 25.000 Euro sind es 170 Euro jährlich.
Quartalsweise zieht growney die Servicegebühr automatisch vom Verrechnungskonto ab. Du brauchst dich um nichts zu kümmern; die Abrechnung erfolgt direkt. So hast du immer einen klaren Überblick über die Kostenstruktur bei deiner Anlage.
Im nächsten Abschnitt erfährst du mehr zu ETF-Kosten und versteckten Gebühren.
ETF-Kosten und versteckte Gebühren
Nach der Übersicht der Verwaltungsgebühren lohnt sich auch ein genauer Blick auf die ETF-Kosten und mögliche versteckte Gebühren. Growney berechnet bei klassischen Anlagestrategien eine durchschnittliche ETF-Kostenquote von 0,12 Prozent pro Jahr.
Anleger, die nachhaltige Strategien wählen, zahlen im Schnitt 0,20 Prozent pro Jahr an ETF-Kosten. Diese Kosten sind neben der Servicegebühr die einzigen wiederkehrenden Positionen.
Es fallen keine weiteren versteckten Gebühren an. Kunden müssen keine zusätzlichen Kosten für Transaktionen, Depotführung oder Ein- und Auszahlungen erwarten. Die Gebührenstruktur bleibt dadurch transparent und leicht verständlich.
Growney informiert klar über alle anfallenden Kostenfaktoren und verzichtet auf Überraschungen im Kleingedruckten. So behalten Nutzer die volle Kontrolle über ihre Investitionen und können langfristig bessere Renditen erzielen.
Growney erleichtert den Einstieg mit einer klaren Benutzerführung. Neue Nutzer profitieren von einfachen Schritten und verständlichen Erklärungen im digitalen Prozess.
Kontoeröffnung und Bedienung
Kontoeröffnung und Bedienung sind entscheidende Schritte, um bei growney zu investieren. Diese Prozesse sind direkt und benutzerfreundlich gestaltet.
Mobile App und Plattform im Test
Eine native Mobile App für mobile Endgeräte bietet growney aktuell nicht an. Dennoch überzeugt die Plattform im Test mit einer sehr guten responsiven Website. Nutzer können die Anwendung auf Smartphones und Tablets problemlos bedienen.
Das moderne Design sorgt für eine klare Navigation und verbessert die Nutzerfreundlichkeit deutlich. Viele User loben die einfache Bedienung und den schnellen Zugang zu den wichtigsten Funktionen.
Im Testbericht erreicht growney eine Gesamtnote von 4,3 von 5 Punkten. Die Plattform zeigt sich besonders anwenderfreundlich und punktet durch eine übersichtliche Darstellung der Investments.
Der gesamte Onboarding-Prozess funktioniert reibungslos und ohne technische Hürden. Im nächsten Abschnitt geht es um die Performance und das automatisierte Rebalancing der Portfolios.
growney zeigt im Echtgeldtest eine solide Entwicklung der Portfolios. Ein automatisiertes Rebalancing sorgt dafür, dass Ihre Anlagestrategie stets auf Kurs bleibt.
Historische Wertentwicklung
Die historische Wertentwicklung zeigt klare Ergebnisse. Seit dem Anlagestart am 01.05.2017 bis zum 31.03.2025 erzielten die Portfolios eine Gesamtperformance von 24,1 %. Die Renditeübersicht (Stand 30.04.2025) gibt konkrete Zahlen: Das defensive Portfolio grow20 erreichte im Jahr 2024 -0,63 % und langfristig +6,29 %.
Das ausgewogene Portfolio grow50 lag bei -2,80 % im Jahr 2024, aber langfristig bei +13,52 %.
„Eine solide Wertentwicklung verlangt Geduld und Disziplin.“
Die langfristige Entwicklung betont den Vorteil eines kontinuierlichen Anlageertrags. Trotz Schwankungen in einzelnen Jahren sichern stabile Strategien positive Resultate über Zeiträume hinweg.
Anleger profitieren messbar von einem planvollen Einstieg und konsequentem Rebalancing.
Automatisiertes Rebalancing
Growney nutzt ein automatisiertes Rebalancing, um die Vermögensallokation stabil zu halten. Jedes Jahr im Dezember überprüft das System die Zusammensetzung des Anlageportfolios.
Weichen die Werte der Assetklassen zu stark von der Ziel-Verteilung ab, passt growney das Portfolio automatisch an. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Risikoklassen und die gewählte Anlagestrategie erhalten bleiben.
Durch das automatisierte Rebalancing verringert growney das Risiko einer einseitigen Vermögensaufteilung und stärkt die Diversifizierung. Anleger profitieren, da das Portfoliomanagement ohne manuelle Eingriffe funktioniert.
Ein strukturierter Ablauf hilft, langfristig die Portfoliorendite zu sichern und Schwankungen auszugleichen. Effiziente Vermögensverwaltung sorgt für klare Ziele und stetige Optimierung.
growney schützt dein Geld durch gesetzliche Sicherungen und moderne Technik. Strenge Kontrollen gewährleisten einen sicheren Umgang mit deinem Vermögen – entdecke im nächsten Abschnitt, wie diese Maßnahmen wirken.
Schutz der Kundengelder
Kundengelder gelten bei growney als Sondervermögen und liegen sicher bei der Sutor Bank. Einlagensicherung schützt Beträge bis 100.000 Euro pro Kunde laut deutschem Bankgesetz. Die Bank verwahrt das Geld getrennt vom eigenen Vermögen.
Regulierung und Aufsicht übernimmt die BaFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. So verhindert das System, dass Gläubiger im Falle einer Insolvenz Zugriff auf Kundengelder erhalten.
Die Trennung als Sondervermögen schützt Ihr Geld auch im Insolvenzfall der Bank.
Alle Maßnahmen dienen Ihrem Schutz und erhöhen die Sicherheit Ihrer Anlagen. Dank gesetzlicher Einlagensicherung bleiben Ihre Gelder auch bei Krisen abgesichert und verfügbar.
Regulierungsstandards
growney steht unter der Aufsicht der BaFin, der deutschen Finanzaufsicht. Diese Aufsichtsbehörde prüft regelmäßig, ob growney alle rechtlichen Vorschriften erfüllt. Die Konten gelten als Sondervermögen.
Im Fall einer Insolvenz bleiben die ETFs und Investmentfonds also geschützt. Strenge Regulierungsstandards sichern den Anlegerschutz und erfüllen hohe Sicherheitsstandards für Kapitalanlagen.
Die Einhaltung von Compliance und Risikomanagement-Vorgaben sorgt für zusätzliche Sicherheit. growney setzt damit alle Regelungen für digitale Vermögensverwalter in Deutschland um.
Der Support von growney überzeugt mit schnellen Reaktionszeiten und klaren Antworten. Zusätzliche Tools und Services helfen dir, deine Finanzziele gezielt zu erreichen.
Kontaktmöglichkeiten und Support
Growney bietet seinen Nutzern einen umfassenden Kundenservice an. Die Bewertung für diesen Service liegt bei sehr gut (1,3), was die Zufriedenheit der Kunden widerspiegelt.
Diese Kontaktmöglichkeiten stellen sicher, dass Nutzer stets den Support erhalten, den sie benötigen.
Finanzwissen und Zusatztools
Finanzwissen und die richtigen Werkzeuge sind Schlüsselkomponenten für erfolgreiche Investitionen. Growney stellt sicher, dass Anleger alles haben, was sie brauchen.
Growney rüstet seine Nutzer mit dem notwendigen Wissen und den Werkzeugen aus, die erforderlich sind, um auf dem Finanzmarkt erfolgreich zu sein.
Growney überzeugt mit einem einfachen und kosteneffizienten Anlageprozess. Die jährlichen Gebühren bewegen sich zwischen 0,25 Prozent und 0,68 Prozent. Nutzer profitieren von klaren Strukturen und einer niedrigen Mindestanlage.
Bereits ab 500 Euro können Einmalanlagen gestartet werden. Monatliche Sparpläne sind ab 25 Euro möglich. Das Testurteil „Sehr gut“ von Stiftung Warentest spricht für hohe Qualität.
Viele Kunden bewerten den Service positiv auf Trustpilot.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziale Verantwortung stehen im Fokus der Anlagestrategien. Eine breite Diversifikation sorgt für starke Risikominderung. Growney basiert dabei auf moderner Portfoliotheorie.
Der Kundenservice zeigt sich vielseitig erreichbar. Dennoch fällt der Live-Chat als wenig effektiv auf.
Growney verbindet digitale Vermögensverwaltung mit verantwortungsvoller Geldanlage.