heysafe im Test: Digitale Mietkautionsbürgschaft mit AXA-Backup

Einleitung

In Deutschland ist die Mietkaution eine etablierte Sicherheitsleistung, die Vermieter vor finanziellen Risiken durch mögliche Schäden oder ausstehende Mietzahlungen seitens der Mieter schützen soll. Traditionell wird diese Kaution in Form einer Barkaution geleistet, bei der der Mieter einen Geldbetrag an den Vermieter übergibt. Diese Praxis bringt jedoch sowohl für Mieter als auch für Vermieter Herausforderungen mit sich.

Herausforderungen bei traditionellen Barkautionen

Die Barkaution erfordert von Mietern eine erhebliche finanzielle Vorauszahlung, die oft mehrere Monatsmieten umfasst. Für viele Mieter, insbesondere Berufseinsteiger, Studierende oder Menschen mit begrenztem Einkommen, stellt dies eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Zudem bindet die Kaution Kapital, das während der gesamten Mietdauer ungenutzt auf einem Sparkonto liegen muss. Ein weiterer Nachteil ist die Verzinsung: laut Wikipedia ist die gesetzlich vorgeschriebene Verzinsung der Barkaution in der aktuellen Niedrigzinsphase kaum nennenswert.

Vorteile digitaler Alternativen

Digitale Mietkautionsversicherungen bieten eine moderne und flexible Alternative zur traditionellen Barkaution. Anstatt eine hohe Summe im Voraus zu zahlen, entrichten Mieter eine jährliche Gebühr, die in der Regel zwischen 3,9 % und 13 % der Kautionssumme liegt. Ein Vorteil dieser digitalen Lösungen ist die schnelle und unkomplizierte Abwicklung: Der gesamte Prozess erfolgt online, oft innerhalb weniger Minuten, und die Bürgschaftsurkunde wird direkt digital an den Vermieter übermittelt. Dies spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand erheblich. Zudem bleibt das Kapital des Mieters verfügbar und kann anderweitig genutzt oder investiert werden.

Vorstellung von heysafe als innovativer Anbieter

Ein herausragender Anbieter im Bereich der digitalen Mietkautionsbürgschaften ist heysafe. Betrieben von der plusForta GmbH, einem Unternehmen der Aareal Bank Gruppe, bietet heysafe eine vollständig digitale Mietkautionsbürgschaft in Zusammenarbeit mit der AXA Versicherung an. Besonders hervorzuheben ist die individuelle Berechnung der jährlichen Gebühr, die in vielen Fällen günstiger ist als bei anderen Anbietern. Darüber hinaus engagiert sich heysafe für den Umweltschutz: Für jede abgeschlossene Bürgschaft wird ein Baum gepflanzt. Mit dieser Kombination aus digitaler Innovation, finanzieller Flexibilität und Nachhaltigkeit positioniert sich heysafe als attraktiver Partner für Mieter und Vermieter gleichermaßen.

Zur Mietkautionsbürgschaft

Insgesamt zeigt sich, dass digitale Mietkautionsversicherungen wie die von heysafe eine moderne und vorteilhafte Alternative zur traditionellen Barkaution darstellen. Sie bieten sowohl Mietern als auch Vermietern zahlreiche Vorteile und tragen gleichzeitig zur Entlastung des Finanzmarktes bei.

Was ist heysafe?

Die heysafe Mietkautionsbürgschaft ist eine moderne Alternative zur traditionellen Barkaution und wird von der plusForta GmbH angeboten. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat sich die plusForta GmbH als führender Anbieter im Bereich digitaler Mietkautionslösungen etabliert. Im Februar 2019 wurde das Unternehmen Teil der börsennotierten Aareal Bank Gruppe, einem international tätigen Immobilienspezialisten mit Sitz in Wiesbaden.

Die Mietkautionsbürgschaft von heysafe wird in Kooperation mit der AXA Versicherung angeboten, einem der größten Erstversicherer in Deutschland. Diese Partnerschaft gewährleistet den Mietern und Vermietern einen hohen Sicherheitsstandard, da die AXA Versicherung als Bürge auftritt und die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 551 BGB erfüllt werden.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von heysafe ist der nachhaltige Ansatz des Unternehmens. Für jede abgeschlossene Mietkautionsbürgschaft wird ein Baum gepflanzt, wodurch heysafe aktiv zum Klimaschutz beiträgt . Darüber hinaus setzt heysafe auf eine vollständig digitale und papierlose Abwicklung, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch den Prozess für Mieter und Vermieter erheblich vereinfacht.

Mit dieser Kombination aus digitaler Innovation, finanzieller Flexibilität und nachhaltigem Engagement positioniert sich heysafe als attraktiver Anbieter im Bereich der Mietkautionsbürgschaften.

So funktioniert heysafe: Der Weg zur Bürgschaft

Die Beantragung einer Mietkautionsbürgschaft bei heysafe gestaltet sich denkbar einfach und erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Online-Antrag in wenigen Minuten
    Der gesamte Antragsprozess findet digital statt. Innerhalb weniger Minuten können Mieter die benötigten Daten eingeben und die Antragsstrecke abschließen. Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich.
  2. Bonitätsprüfung über Infoscore
    Zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit wird die Bonität des Mieters mithilfe von Infoscore (Creditreform Boniversum GmbH) geprüft. Diese Prüfung erfolgt in Echtzeit und ist für den Antragsteller kostenlos.
  3. Digitale Zustellung der Bürgschaftsurkunde an den Vermieter
    Nach erfolgreicher Prüfung wird die Bürgschaftsurkunde direkt und digital an den Vermieter übermittelt. Dies spart Zeit und Papier und beschleunigt den gesamten Prozess.
  4. Sofortige Aktivierung der Bürgschaft
    Nach der digitalen Zustellung ist die Bürgschaft sofort aktiv. Der Mieter erhält eine Bestätigung, und der Vermieter kann sich auf die Gültigkeit der Bürgschaft verlassen.

Mit diesem effizienten und modernen Verfahren bietet heysafe eine unkomplizierte Lösung für die Mietkaution, die sowohl für Mieter als auch für Vermieter zahlreiche Vorteile mit sich bringt.

Konditionen & Kosten im Überblick

Die Mietkautionsbürgschaft von heysafe bietet eine transparente und kosteneffiziente Alternative zur traditionellen Barkaution.

Überblick
  • Jährliche Gebühr: 3,9 % der Kautionssumme
  • Monatliche Mindestgebühr: ab 3,25 €
  • Keine versteckten Gebühren: Die Preisstruktur ist klar und transparent, ohne zusätzliche Kosten

Beispielhafte Kostenübersicht:

KautionssummeJährliche GebührMonatliche Gebühr
750 €29,25 €2,44 €
1.000 €39,00 €3,25 €
1.500 €58,50 €4,88 €
2.000 €78,00 €6,50 €
2.500 €97,50 €8,12 €
3.000 €117,00 €9,75 €
3.500 €136,50 €11,38 €
5.000 €195,00 €16,25 €
7.000 €273,00 €22,75 €
9.000 €351,00 €29,25 €

Diese Konditionen machen heysafe zu einem der günstigsten Anbieter im Vergleich zu anderen Mietkautionsversicherungen.

Hinweis: Die tatsächliche Gebühr kann je nach Bonität des Antragstellers variieren. Eine Bonitätsprüfung erfolgt über die Infoscore Consumer Data GmbH.

Zur Mietkautionsbürgschaft

Mit dieser transparenten und fairen Preisgestaltung bietet heysafe eine attraktive Option für Mieter, die ihre Liquidität schonen und gleichzeitig eine zuverlässige Mietkautionsbürgschaft wünschen.

Vorteile für Mieter und Vermieter

Die heysafe Mietkautionsbürgschaft bietet sowohl für Mieter als auch für Vermieter zahlreiche Vorteile, die den traditionellen Barkautionsprozess erheblich vereinfachen und modernisieren.

Vorteile für Mieter
  • Finanzielle Flexibilität: Anstatt eine hohe Kautionssumme im Voraus zu zahlen, entrichten Mieter lediglich eine jährliche Gebühr von 3,9 % der Kautionssumme. Dies ermöglicht eine bessere Liquiditätsplanung und die Nutzung des Kapitals für andere Zwecke.
  • Schnelle und unkomplizierte Abwicklung: Der gesamte Antragsprozess erfolgt digital und kann innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Mieter die Bürgschaftsurkunde direkt per E-Mail.
  • Digitale Prozesse ohne Papierkram: Alle Schritte, von der Antragstellung bis zur Übermittlung der Bürgschaftsurkunde, erfolgen papierlos. Dies spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand für alle Beteiligten.
  • Hohe Akzeptanz durch AXA als Bürge: Die Zusammenarbeit mit der renommierten AXA Versicherung als Bürge gewährleistet eine hohe Akzeptanz bei Vermietern und bietet zusätzliche Sicherheit für Mieter.
Vorteile für Vermieter
  • Rechtssicherheit: Die heysafe Mietkautionsbürgschaft erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen gemäß § 551 BGB und bietet Vermietern denselben Schutz wie eine traditionelle Barkaution.
  • Weniger Verwaltungsaufwand: Es entfällt die Notwendigkeit, ein Kautionskonto zu führen, Zinsen zu berechnen oder Steuererklärungen vorzunehmen. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich.
  • Schnelle Auszahlung im Schadensfall: Im Falle eines berechtigten Anspruchs erfolgt die Auszahlung durch die AXA Versicherung schnell und unkompliziert, ohne dass der Vermieter in Vorleistung treten muss.
  • Kostenfreie Bonitätsprüfung: Vor Abschluss der Bürgschaft wird die Bonität des Mieters geprüft, was Vermietern zusätzliche Sicherheit bietet.

Insgesamt stellt die heysafe Mietkautionsbürgschaft eine moderne, effiziente und sichere Alternative zur traditionellen Barkaution dar, die sowohl Mietern als auch Vermietern zahlreiche Vorteile bietet.

Obwohl die heysafe Mietkautionsbürgschaft zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch Aspekte, die sowohl für Mieter als auch für Vermieter berücksichtigt werden sollten:

Mögliche Nachteile und Einschränkungen

1. Bonitätsabhängige Genehmigung

Die Zustimmung zur Mietkautionsbürgschaft erfolgt in der Regel nach einer Bonitätsprüfung, beispielsweise über die SCHUFA oder Infoscore. Personen mit negativer Bonität oder unregelmäßigem Einkommen könnten Schwierigkeiten haben, eine Bürgschaft zu erhalten.

2. Langfristig höhere Gesamtkosten im Vergleich zur Barkaution

Im Gegensatz zur Barkaution, bei der die hinterlegte Summe nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückerstattet wird, fallen bei der Mietkautionsbürgschaft laufende Gebühren an. Diese können über die Jahre die Höhe der Kaution übersteigen, was die Mietkautionsbürgschaft langfristig teurer macht.

3. Nicht alle Vermieter akzeptieren Bürgschaften als Kautionsersatz

Vermieter sind nicht verpflichtet, eine Mietkautionsbürgschaft zu akzeptieren. Einige bevorzugen die traditionelle Barkaution oder Bankbürgschaft, da sie diese als sicherer oder unkomplizierter empfinden. Es ist daher ratsam, vorab mit dem Vermieter abzuklären, ob er eine Mietkautionsbürgschaft akzeptiert.

Trotz dieser möglichen Nachteile kann die Mietkautionsbürgschaft eine attraktive Option für Mieter sein, die ihre Liquidität schonen möchten. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Umstände und die Bereitschaft des Vermieters zu berücksichtigen, bevor man sich für diese Form der Kautionssicherung entscheidet.

Nutzererfahrungen und Bewertungen

Die Nutzererfahrungen mit der heysafe Mietkautionsbürgschaft sind überwiegend positiv. Auf dem unabhängigen Bewertungsportal eKomi erreicht heysafe eine herausragende Bewertung von 4,9 von 5 Sternen bei über 500 Bewertungen.

Positive Rückmeldungen

Kunden heben besonders die schnelle und unkomplizierte Abwicklung hervor. Viele berichten, dass der gesamte Antragsprozess in wenigen Minuten abgeschlossen war und die Bürgschaftsurkunde umgehend an den Vermieter übermittelt wurde. Ein Nutzer kommentierte: „Total unkompliziert und viel einfacher als ich dachte. Viel Geld gespart, dank der Bürgschaft.“

Zur Mietkautionsbürgschaft

Auch die Benutzerfreundlichkeit der digitalen Plattform wird häufig gelobt. Die intuitive Gestaltung der Website ermöglicht eine einfache Antragstellung, selbst für technisch weniger versierte Personen. Ein weiterer Kunde schrieb: „Wunderbare Alternative für die Kaution. Schnell, sicher und bequem zum Abschließen.“

Wenige kritische Stimmen

Obwohl die Mehrheit der Bewertungen positiv ist, gibt es vereinzelt auch kritische Rückmeldungen. Einige Nutzer bemängeln, dass die Bonitätsprüfung Voraussetzung für die Genehmigung der Bürgschaft ist, was für Personen mit negativer Bonität eine Hürde darstellen kann. Jedoch betonen die meisten, dass der Prozess insgesamt transparent und fair gestaltet ist.

Fazit

Die überwältigende Mehrheit der Nutzer empfiehlt die heysafe Mietkautionsbürgschaft weiter. Die Kombination aus schneller Abwicklung, Benutzerfreundlichkeit und transparenter Preisgestaltung macht heysafe zu einer attraktiven Alternative zur traditionellen Barkaution. Für Mieter, die ihre Liquidität schonen möchten, stellt heysafe eine moderne und effiziente Lösung dar.

Vergleich mit anderen Anbietern

Hier ist ein strukturierter Vergleich der heysafe Mietkautionsbürgschaft mit klassischen Barkautionen und anderen Anbietern von Mietkautionsversicherungen:

heysafe vs. klassische Barkaution: Vor- und Nachteile
Kriteriumheysafe MietkautionsbürgschaftKlassische Barkaution
KostenJährliche Gebühr: 3,9 % der KautionssummeEinmalige Zahlung der Kautionssumme
LiquiditätKapital bleibt verfügbarKapital ist gebunden
VerzinsungKeine VerzinsungGesetzlich vorgeschriebene Verzinsung
VerwaltungKeine Kontoeröffnung erforderlichKontoeröffnung und -verwaltung nötig
KündigungJederzeit kündbarRückzahlung nach Mietende
AkzeptanzNicht alle Vermieter akzeptierenWeit verbreitet und akzeptiert
heysafe im Vergleich zu anderen Mietkautionsversicherungen
AnbieterJahresgebührBesonderheiten
heysafe3,9 %Günstigste Option mit digitalem Abschluss
depositdirect4,2 %Zahlungspause bei Arbeitslosigkeit möglich
baloise4,4 %Einspruchsfrist bei Kautionsanforderung
kautionsfrei.de4,7 %Zusatzleistungen wie Haftpflichtversicherung
Kautel4,7 %Mieterschutz und Unterstützung bei Vermietergespräch
Fazit

Die heysafe Mietkautionsbürgschaft bietet eine kostengünstige und flexible Alternative zur klassischen Barkaution. Mit einer jährlichen Gebühr von 3,9 % der Kautionssumme und einem digitalen Abschlussprozess ist sie besonders für Mieter attraktiv, die ihre Liquidität erhalten möchten. Allerdings sollten Mieter sicherstellen, dass ihr Vermieter diese Form der Kautionssicherung akzeptiert.

Im Vergleich zu anderen Anbietern bietet heysafe die günstigsten Konditionen. Andere Anbieter wie depositdirect oder baloise bieten zusätzliche Leistungen, die für bestimmte Mieter von Interesse sein könnten. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Fazit: Für wen lohnt sich heysafe?

Die heysafe Mietkautionsbürgschaft stellt eine attraktive Option für Mieter dar, die ihre Liquidität schonen und gleichzeitig eine rechtssichere Kautionsalternative wünschen. Besonders profitieren können:

  • Berufseinsteiger und Studierende: Personen, die sich am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn oder Ausbildung befinden, haben oft noch nicht über ausreichende Rücklagen für eine klassische Barkaution. Die heysafe Mietkautionsbürgschaft ermöglicht es ihnen, ohne hohe Vorauszahlungen in eine neue Wohnung einzuziehen.
  • Vielumziehende Mieter: Für Personen, die häufig den Wohnort wechseln, etwa aufgrund von beruflichen Veränderungen oder Studienaufenthalten, bietet die Mietkautionsbürgschaft Flexibilität. Sie müssen keine Kautionen auflösen und neu anlegen, sondern können die Bürgschaft unkompliziert übertragen.
  • Mieter mit guter Bonität: Die Zustimmung zur Mietkautionsbürgschaft erfolgt in der Regel nach einer Bonitätsprüfung. Personen mit positiver Bonität haben daher gute Chancen, eine Bürgschaft zu erhalten.

Wichtiger Hinweis: Nicht alle Vermieter akzeptieren Mietkautionsbürgschaften. Es ist daher ratsam, vor Abschluss der Mietkautionsbürgschaft die Zustimmung des Vermieters einzuholen. Einige Vermieter bevorzugen weiterhin die klassische Barkaution oder Bankbürgschaften. Ein frühzeitiges Gespräch kann Missverständnisse vermeiden und den Einzug erleichtern.

Zur Mietkautionsbürgschaft

Insgesamt bietet die heysafe Mietkautionsbürgschaft eine moderne und flexible Alternative zur traditionellen Barkaution, die besonders für bestimmte Mietergruppen von Vorteil sein kann.