Adresse
Marienstraße 10
8003 Zürich, Schweiz
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 - 17 Uhr
Samstag: Nach Vereinbarung
In Zeiten niedriger Zinsen und volatiler Aktienmärkte suchen viele Anleger nach stabilen und renditestarken Alternativen. Immobilien galten schon immer als solide Kapitalanlage, doch der direkte Erwerb von Objekten ist oft mit hohen Einstiegshürden, Verwaltungsaufwand und finanziellen Risiken verbunden.
Hier setzt das Konzept des Immobilien-Crowdfundings an: Über spezialisierte Online-Plattformen können sich Privatanleger bereits mit vergleichsweise kleinen Beträgen an Immobilienprojekten beteiligen und so von Mieteinnahmen oder Wertsteigerungen profitieren.
Eine besonders interessante Plattform in diesem Bereich ist InRento.
Gegründet im Jahr 2020 in Vilnius, Litauen, hat sich InRento auf sogenannte „Buy-to-Let“-Investments spezialisiert – also auf vermietete Bestandsimmobilien, die regelmäßige Mieteinnahmen generieren.
Als erste lizenzierte und regulierte Plattform dieser Art in der Europäischen Union bietet InRento Anlegern die Möglichkeit, ab 500 € in sorgfältig geprüfte Mietobjekte zu investieren.
Dabei übernimmt InRento die Verwaltung der Immobilien, sodass Investoren passives Einkommen erzielen können, ohne sich um operative Details kümmern zu müssen.
In diesem Artikel erfährst du, wie das Geschäftsmodell von InRento funktioniert, welche Chancen und Risiken es birgt und für wen sich ein Investment besonders lohnt.
InRento ist eine litauische Immobilien-Crowdfunding-Plattform mit Sitz in Vilnius, die sich auf sogenannte Buy-to-Let-Investments spezialisiert hat. Das bedeutet, dass Anleger in vermietete Bestandsimmobilien investieren können, um regelmäßige Mieteinnahmen zu erzielen. Gegründet wurde InRento im Jahr 2020 von Gustas Germanavičius, einem erfahrenen Unternehmer im Fintech-Bereich.
Ein Alleinstellungsmerkmal von InRento ist die Regulierung durch die Bank von Litauen. Die Plattform ist lizenziert gemäß der EU-Verordnung 2020/1503, die einen einheitlichen Rechtsrahmen für Crowdfunding-Dienstleister innerhalb der Europäischen Union schafft. Diese Regulierung gewährleistet einen hohen Standard an Transparenz und Anlegerschutz.
Im März 2022 fusionierte InRento mit EvoEstate, einem europäischen Aggregator für Immobilien-Crowdfunding-Projekte. Diese strategische Partnerschaft ermöglichte es InRento, sein Angebot zu erweitern und in neue Märkte wie Spanien zu expandieren. Durch die Übernahme der estnischen Plattform BitOfProperty im Jahr 2021 konnte InRento zudem seine Präsenz in weiteren europäischen Ländern stärken.
Heute bietet InRento Investitionsmöglichkeiten in verschiedenen europäischen Ländern an, darunter Litauen, Polen und Spanien. Anleger können bereits ab 500 € in sorgfältig geprüfte Mietobjekte investieren und von monatlichen Ausschüttungen profitieren. Die Plattform übernimmt dabei die gesamte Verwaltung der Immobilien, sodass Investoren ein passives Einkommen erzielen können, ohne sich um operative Details kümmern zu müssen.
InRento ermöglicht es Anlegern, in vermietete Bestandsimmobilien zu investieren, ohne selbst Eigentümer der Objekte zu werden. Stattdessen finanzieren Investoren über die Plattform ein Darlehen, das durch eine erstrangige Hypothek auf die Immobilie abgesichert ist. Dieses Kapital wird vom Kreditnehmer verwendet, um die Immobilie zu erwerben oder zu renovieren. Sobald die Immobilie vermietet ist, generiert sie Mieteinnahmen, die zwischen dem Kreditnehmer und den Investoren aufgeteilt werden. Sollte die Immobilie vorübergehend nicht vermietet sein, zahlt der Kreditnehmer feste Zinsen an die Investoren.
Der Einstieg in ein Investment bei InRento ist bereits ab 500 € möglich, was die Plattform besonders für Kleinanleger attraktiv macht. Die durchschnittliche jährliche Mietrendite liegt laut Plattformangaben bei etwa 7 %. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, am Ende der Projektlaufzeit von Kapitalgewinnen zu profitieren, sofern die Immobilie im Wert gestiegen ist.
Ein wesentlicher Vorteil von InRento ist die monatliche Ausschüttung der Mieteinnahmen an die Investoren. Dies ermöglicht ein regelmäßiges passives Einkommen. Am Ende der Laufzeit des Darlehens können Investoren zusätzlich von möglichen Kapitalgewinnen profitieren, wenn die Immobilie verkauft wird und im Wert gestiegen ist.
Für Anleger, die vorzeitig aus ihrem Investment aussteigen möchten, bietet InRento einen Sekundärmarkt an, auf dem Investitionen verkauft werden können. Dabei fällt eine Transaktionsgebühr von 2 % für den Verkäufer an.
InRento legt großen Wert auf die Sicherheit der Investoren und sichert jedes Projekt durch eine erstrangige Hypothek ab. Diese Form der Absicherung bedeutet, dass die Forderung der Investoren im Grundbuch an erster Stelle steht. Im Falle eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers oder einer Zwangsversteigerung der Immobilie werden die Investoren vorrangig aus dem Verwertungserlös bedient. Dies reduziert das Risiko eines vollständigen Kapitalverlustes erheblich.
Ein zentrales Element des Risikomanagements von InRento ist der Umgang mit möglichen Leerständen oder Mietausfällen. Sollte eine Immobilie vorübergehend nicht vermietet sein oder der Mieter die Zahlungen einstellen, verpflichtet sich der Kreditnehmer, den Investoren weiterhin feste Zinsen zu zahlen. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Rendite für die Anleger, selbst in Zeiten ohne aktive Mieteinnahmen. Zudem prüft InRento die Bonität der Mieter sorgfältig und wählt Immobilien in wirtschaftlich stabilen Regionen aus, um das Risiko von Mietausfällen zu minimieren.
InRento operiert unter der Aufsicht der Bank von Litauen und ist gemäß der EU-Verordnung 2020/1503 lizenziert. Diese Regulierung stellt sicher, dass die Plattform strengen Anforderungen an Transparenz, Risikomanagement und Anlegerschutz entspricht. Investoren profitieren von klaren Informationspflichten, standardisierten Vertragsbedingungen und dem Recht auf Beschwerde bei unabhängigen Aufsichtsbehörden. Die Einhaltung dieser regulatorischen Standards stärkt das Vertrauen der Anleger und erhöht die Sicherheit ihrer Investitionen.
InRento erhebt für Investoren keine laufenden Gebühren auf Investitionen im Primärmarkt. Allerdings fällt beim Verkauf von Investitionen auf dem Sekundärmarkt eine Gebühr von 2 % des Verkaufspreises an. Für Anleger mit einem Investitionsvolumen von über 50.000 € reduziert sich diese Gebühr auf 1,5 %, und sie erhalten zudem frühzeitigen Zugang zu neuen Projekten.
Zusätzlich kann eine Verwaltungsgebühr von 0,1 % anfallen, wenn ein Kredit in Verzug gerät und InRento aktiv Maßnahmen zur Rückgewinnung ergreifen muss.
Als litauische Plattform ist InRento gesetzlich verpflichtet, eine Quellensteuer von 15 % auf Zinserträge einzubehalten. Für Anleger aus Ländern mit einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Litauen, wie Deutschland, kann dieser Satz auf 10 % reduziert werden. Hierfür müssen Anleger eine Ansässigkeitsbescheinigung sowie das DAS-1-Formular ausfüllen und an InRento übermitteln.
Diese Dokumente müssen in der Regel jährlich erneuert werden, um den reduzierten Steuersatz beizubehalten.
InRento stellt seinen Anlegern jährlich einen Steuerbericht zur Verfügung, der alle relevanten Informationen zu den erhaltenen Zinsen und dem Portfolio-Wert enthält. Dieser Bericht wird in der Regel bis Ende Februar des Folgejahres als PDF bereitgestellt und kann für die persönliche Steuererklärung genutzt werden.
Die Nutzererfahrungen mit InRento sind überwiegend positiv. Auf Trustpilot erreicht die Plattform eine Bewertung von 3,9 von 5 Sternen, wobei 82 % der Bewertungen mit 5 Sternen ausgezeichnet sind. Anleger loben insbesondere die professionelle Abwicklung, die pünktlichen monatlichen Ausschüttungen und die transparente Kommunikation. Ein Investor berichtet:
„Auf InRento bin ich seit 2022 investiert und konnte mir bis heute ein Immobilienportfolio von über 12.000 EUR aufbauen. Monatlich laufen die Zinsen / Mieten ein und bis zum heutigen Tag, hatte ich noch keine Verspätungen oder gar einen Ausfall zu verzeichnen.“
Auch andere Anleger heben die Sicherheit und die überschaubaren Risiken hervor:
„InRento bietet solide Rendite mit sehr überschaubarem Risiko.“
Ein weiterer Vorteil, den Nutzer schätzen, ist die Möglichkeit, ab einer bestimmten Investitionssumme kostenfrei in den finanzierten Objekten zu übernachten. Dies bietet einen zusätzlichen Anreiz für größere Investments.
Positive Aspekte:
Herausforderungen:
Insgesamt bietet InRento eine attraktive Möglichkeit für Anleger, in vermietete Bestandsimmobilien zu investieren und von regelmäßigen Mieteinnahmen zu profitieren. Während die Plattform in vielen Bereichen überzeugt, sollten potenzielle Investoren die genannten Herausforderungen berücksichtigen und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend abwägen.
InRento hebt sich im europäischen Immobilien-Crowdinvesting durch seinen Fokus auf vermietete Bestandsimmobilien hervor. Während viele Plattformen wie Exporo, Bergfürst oder Urbanitae hauptsächlich in Entwicklungsprojekte investieren, konzentriert sich InRento auf bereits vermietete Objekte. Dies ermöglicht Anlegern, von stabilen Mieteinnahmen zu profitieren, anstatt auf den Verkaufserlös eines Neubauprojekts zu warten.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Art der Finanzierung. Bei InRento investieren Anleger in durch erstrangige Hypotheken besicherte Kredite, was ein höheres Maß an Sicherheit bietet. Im Gegensatz dazu sind Investitionen in Entwicklungsprojekte häufig als Nachrangdarlehen strukturiert, bei denen im Insolvenzfall ein höheres Verlustrisiko besteht.
Zudem ist InRento eine der wenigen Plattformen, die unter der Aufsicht der Bank von Litauen steht und gemäß der EU-Verordnung 2020/1503 reguliert ist. Dies gewährleistet einen hohen Standard an Transparenz und Anlegerschutz.
Das Buy-to-Let-Modell von InRento bietet mehrere Vorteile gegenüber Investitionen in Entwicklungsprojekte:
Im Vergleich dazu bieten Entwicklungsprojekte zwar potenziell höhere Renditen, gehen jedoch mit höheren Risiken einher, da der Erfolg stark von der Umsetzung des Bauvorhabens und dem Verkauf der Immobilie abhängt.
InRento präsentiert sich als innovative Plattform im Bereich des Immobilien-Crowdinvestings, die sich durch ihren Fokus auf vermietete Bestandsimmobilien auszeichnet. Anleger profitieren von regelmäßigen Mieteinnahmen und einer vergleichsweise hohen Sicherheit durch erstrangige Hypotheken. Die Regulierung durch die Bank von Litauen und die transparente Struktur der Plattform stärken das Vertrauen der Investoren.
Die durchschnittliche Rendite liegt bei etwa 7 % bis 8 % jährlich, wobei einige Projekte sogar höhere Erträge bieten können. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, bereits ab 500 € zu investieren, was auch Kleinanlegern den Einstieg in den Immobilienmarkt ermöglicht. Zudem bietet InRento einen Sekundärmarkt, der jedoch aufgrund der noch jungen Plattform eine geringere Liquidität aufweist.
Eignung für verschiedene Anlegertypen:
Insgesamt bietet InRento eine attraktive Plattform für Anleger, die in den europäischen Immobilienmarkt investieren möchten, ohne sich um die Verwaltung der Objekte kümmern zu müssen. Die Kombination aus regelmäßigen Einnahmen, hoher Sicherheit und niedriger Einstiegshürde macht InRento zu einer interessanten Option im Bereich des Immobilien-Crowdinvestings.