Adresse
Marienstraße 10
8003 Zürich, Schweiz
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 - 17 Uhr
Samstag: Nach Vereinbarung
Viele Menschen möchten ihr Geld anlegen. Doch oft fehlen Zeit, Fachwissen und Geduld, um sich mit Finanzthemen länger zu beschäftigen. Schnell fühlt man sich unsicher bei der Auswahl von Fonds, Aktien oder Sparplänen.
Quirion bietet einen digitalen Helfer für diese Probleme. Der Robo-Advisor nutzt moderne Technik und erstellt passende Anlagestrategien. In diesem Ratgeber erfährst du einfach erklärt, wie Quirion funktioniert, welche Vorteile du hast und worauf du achten solltest.
Erfahre jetzt, wie du dein Geld mit Quirion sicher und bequem investieren kannst. Lies weiter und lerne, wie moderne Geldanlage heute funktioniert.
Ein Robo-Advisor nutzt digitale Technologien, um Ihr Geld automatisch und effizient anzulegen. Diese Systeme wählen passende Anlagestrategien aus und passen Ihr Portfolio regelmäßig an.
Was versteht man unter einem Robo-Advisor?
Ein Robo-Advisor ist ein digitaler Finanzdienstleister für die automatisierte Vermögensverwaltung. Der Algorithmus erstellt individuelle Anlagestrategien und verwaltet das Portfolio ohne menschliches Eingreifen.
Nutzer profitieren von automatischer Rebalancierung, bei der das System das Portfolio regelmäßig anpasst. Rund 350 Robo-Advisors verwalten weltweit etwa 1.647 Milliarden Euro (Stand: 2025).
Kostenersparnis und Effizienz machen diese digitale Lösung besonders attraktiv.
Robo-Advisors setzen auf moderne Automatisierung im Investitionsmanagement. Sie bieten wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien und übernehmen die vollständige Finanzberatung digital.
Niedrige Gebühren und der einfache Zugang zu globalen Märkten heben sie von traditionellen Beratern ab.
„Mit einem Robo-Advisor erhält jeder Zugang zur professionellen Geldanlage – schnell, einfach und günstig.“
Wie funktioniert ein Robo-Advisor?
Digitale Plattformen wie Quirion nutzen Algorithmen, um Geldanlagen zu steuern. Nutzer beantworten zuerst einen Online-Fragebogen zu ihren Anlagezielen und ihrem Risikoprofil. Die Software erstellt daraus eine individuelle Anlagestrategie.
Algorithmen übernehmen die Portfolioverwaltung und treffen alle Investitionsentscheidungen automatisch. Menschliche Finanzberatung ist nicht nötig.
Die Überwachung des Portfolios erfolgt rund um die Uhr. Kosten bleiben mit Jahresgebühren zwischen 0,00 Prozent und 1,20 Prozent gering. Anleger profitieren von flexiblen Zugriffsmöglichkeiten auf ihr Kapital.
Wissenschaftliche Methoden sichern eine hohe Anlagesicherheit. Nutzer sparen viel Zeit und erhalten eine transparente Gebührenstruktur ohne versteckte Kosten.
Quirion setzt auf moderne Technologie zur digitalen Geldanlage. Nutzer erhalten speziell angepasste Portfolios und profitieren von automatisierten Investment-Lösungen.
Wissenschaftsbasierte Anlagestrategien
Portfolios werden wissenschaftlich fundiert zusammengestellt. Spezialisten nutzen evidenzbasierte Anlagestrategien, um den globalen Aktienmarkt und Anleihenmarkt möglichst genau abzubilden.
Die Investmentstrategie verfolgt das Ziel, die Rendite des Weltaktienmarktes effizient zu erreichen. Rund 8.000 Aktien und etwa 3.000 Anleihen schaffen eine breite Diversifikation.
Experten setzen auf Faktormodelle wie Value, Low Volatility, Small Caps und Momentum. „Forschung zeigt, dass diese Faktoren langfristig den Ertrag steigern können.“ Diese Herangehensweise erhöht die Chance auf ein stabiles Wachstum und begrenzt gleichzeitig Risiken.
Das Portfoliomanagement verlässt sich dabei auf umfangreiche Marktanalysen und striktes Risikomanagement. So profitieren Anleger von effektiven und nachhaltigen Investmentstrategien.
Globale Diversifikation in Aktien und Anleihen
Quirion setzt auf globale Diversifikation in Aktien und Anleihen. Das Investment verteilt sich über etwa 8.000 Aktien und knapp 3.000 Anleihe-Emittenten. Kunden profitieren von Anlagen in rund 70 Ländern und zahlreichen Branchen.
Kostengünstige ETFs sorgen für eine breite Marktstreuung und verringern das Risiko einzelner Märkte oder Unternehmen. Der Robo-Advisor wählt gezielt verschiedene Regionen, um stabile Ergebnisse auch bei Schwankungen zu ermöglichen.
Das Anlageportfolio umfasst Unternehmen unterschiedlicher Größe und Herkunft. Quirion investiert weltweit, um Chancen am globalen Markt optimal zu nutzen. Diese Strategie erhöht die Sicherheit und stärkt die Renditechancen für Anleger.
In Kombination mit wissenschaftlich fundierten Strategien entstehen risikogerechte ETF-Portfolios, die auf individuelle Ziele zugeschnitten sind.
Risikogerechte ETF-Portfolios
Der Robo-Advisor erstellt für jeden Anlegertyp das passende risikogerechte ETF-Portfolio. Kunden können aus zehn Varianten wählen, die von 10 Prozent Aktien und 90 Prozent Anleihen bis zu 100 Prozent Aktien reichen.
Auch nachhaltige Portfolios bietet der Anbieter mit denselben zehn Varianten an. Die Auswahl erfolgt auf Basis deines Risikoprofils und deiner Ziele für den Vermögensaufbau.
Durch diese Breite gelingt ein flexibles Investment, egal ob du eine Einmalanlage nutzen möchtest oder einen monatlichen Sparplan ab nur 25 Euro bevorzugst. Mit einer durchschnittlichen Rendite von 5,1 Prozent pro Jahr nach Kosten zeigt sich die Effizienz des Portfoliomanagements.
Klare Risikosteuerung, wissenschaftliche Anlagestrategien und eine weltweite Streuung in Aktien und Anleihen bilden die Grundlage für nachhaltigen Anlageerfolg.
Robo-Advisor wie Quirion ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugang zu digitalen Geldanlagen. Moderne Technologien schaffen klare Strukturen und machen die Vermögensverwaltung transparenter.
Effizienz bei den Kosten und niedrige Gebühren
Quirion überzeugt durch eine klare und transparente Kostenstruktur. Die Vermögensverwaltungsgebühr liegt bei nur 0,48% pro Jahr. Hinzu kommen durchschnittliche ETF-Produktkosten von 0,18% pro Jahr.
Performance-Fees oder versteckte Gebühren gibt es dabei nicht. Im direkten Gebührenvergleich schneiden traditionelle Mischfonds deutlich schlechter ab. Dort fallen oft Kosten von rund 2% pro Jahr an.
Wer zum Beispiel 50.000 Euro investiert, zahlt bei solchen Fonds ungefähr 1.000 Euro jährlich. Bei Quirion liegen die Gesamtkosten deutlich darunter.
Niedrige Gebühren schaffen mehr Spielraum für Ihre Rendite.
Diese effiziente Kostenstruktur erhöht das Renditepotenzial Ihrer Kapitalanlage und sorgt so für eine kluge Vermögensverwaltung mit wissenschaftlich fundierter Anlagestrategie. Im nächsten Abschnitt steht im Fokus, wie viel Zeit Anleger mit digitaler Finanzberatung sparen können.
Einsparung von Zeit bei der Geldanlage
Robo-Advisors wie Quirion sparen Anlegern viel Zeit. Persönliche Finanzberatung entfällt, denn ein Online-Fragebogen übernimmt die Analyse. Die gesamte Vermögensverwaltung läuft automatisch ab.
Anleger müssen kein Vorwissen mitbringen und sich nicht regelmäßig um ihr Portfolio kümmern.
Automatisches Rebalancing hält die Investitionsstrategie aktuell, ohne dass jemand eingreifen muss. Die Plattform passt das Portfolio laufend an, sobald sich die Märkte verändern.
Emotionale Entscheidungen bleiben aus; Algorithmen steuern jede Anpassung. Bereits ab 1 Euro können Anleger investieren und starten damit sofort ohne großen Aufwand.
Einsatz von wissenschaftlichen Methoden
Quirion setzt auf wissenschaftliche Methoden bei der Portfolioverwaltung. Experten nutzen dabei Datenanalyse und Marktanalyse, um die Anlagestrategie stetig zu verbessern. Die Grundlage bildet ein Konzept von Eugene Fama, Nobelpreisträger 2013, das besagt: Kein Anleger kann den Kapitalmarkt langfristig übertreffen.
Darum setzt Quirion auf eine breite Anlagediversifikation und optimiert ETF-Portfolios für verschiedene Risikoprofile. Jede Portfolioanpassung erfolgt automatisch nach objektiven Regeln und stützt sich auf klare wissenschaftliche Erkenntnisse.
So profitieren Nutzer von langfristigen Renditen und einer Vermögensverwaltung ohne emotionale Fehlentscheidungen. Daten aus vielen Märkten sichern eine faire und risikoarme Anlagelösung für jeden Anleger.
Zugriff auf globale Investitionsmöglichkeiten
Ein modernes Portfolio nutzt heute globale Märkte und setzt auf Diversifikation. Das Angebot umfasst ein ETF-Portfolio mit mehr als 8.000 Aktien und Anleihen aus unterschiedlichen Ländern.
Anleger investieren damit in verschiedene Wirtschaftsregionen und Branchen. Nachhaltige Geldanlagen und Investments in Megatrends sind Teil der Strategie.
Die Nutzung international handelbarer ETFs sichert Zugang zu weltweiten Investitionsmöglichkeiten. Eine einfache App Übersicht zeigt transparent, wie das Portfolio aufgestellt ist.
Investoren profitieren so von Wachstum in Europa, den USA oder Asien.
Mit wenigen Klicks greifen Nutzer auf nachhaltige und globale Geldanlagen zu.
Robo-Advisors wie Quirion sprechen Menschen an, die Wert auf digitale Geldanlage und einfache Vermögensverwaltung legen. Nutzer profitieren von flexiblen Lösungen, die sich gezielt an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen lassen.
Jüngere Anleger mit langfristigen Investitionszielen
Junge Anleger profitieren besonders vom Quirion Robo-Advisor. Sie können schon ab 25 Euro monatlich flexibel investieren. Ein ETF-Sparplan schafft dabei die Grundlage, finanzielle Ziele Schritt für Schritt zu erreichen.
Die wissenschaftliche Anlagestrategie sorgt für Disziplin und Diversifikation im Portfolio. Durchschnittlich erzielten Nutzer mit Quirion eine Rendite von 5,1 Prozent pro Jahr nach Kosten.
Ein langfristiger Anlagehorizont erhöht die Chance auf attraktive Gewinne und verringert gleichzeitig Risiken durch Marktschwankungen. So unterstützt Quirion die jungen Sparer effektiv bei ihrer Finanzplanung und dem Vermögensaufbau.
Eltern, die für die Zukunft ihrer Kinder sparen
Nach jungen Menschen mit langfristigen Zielen wenden sich viele Eltern dem Vermögensaufbau für ihre Kinder zu. Quirion bietet dafür einen Kindersparplan, der bereits ab 25 Euro monatlich gestartet werden kann.
Familien legen das Geld in ein diversifiziertes ETF-Portfolio an. Diese breite Streuung verringert das Risiko und erhöht die Chancen auf Wachstum.
Die kostenlose Depotführung entlastet das Familienbudget, da keine versteckten Gebühren entstehen. Über Geschenkurkunden können Großeltern und Freunde finanzielle Beiträge zur Zukunftsvorsorge leisten.
Familien sichern ihren Kindern so ein wertvolles Startkapital für Ausbildung, Führerschein oder andere Wünsche.
Mit einem früh gestarteten Sparplan wächst die finanzielle Sicherheit für die nächste Generation stetig.
Der Zugang zu professioneller Finanzberatung unterstützt Eltern bei den wichtigsten Entscheidungen. Ein strukturierter Sparplan stärkt langfristig die Familienfinanzierung und schafft finanzielle Freiräume.
Beschäftigte Personen, die wenig Zeit für Vermögensverwaltung haben
Eltern, die für ihre Kinder sparen, profitieren von automatisierten Lösungen. Auch beschäftigte Personen mit wenig Zeit finden mit Quirion eine effiziente Option für die Vermögensverwaltung.
Quirion übernimmt die Geldanlage komplett digital und automatisiert. Anleger geben ihre Ziele und Risikobereitschaft an. Das System erstellt daraufhin eine individuelle Anlagestrategie.
Regelmäßiges Rebalancing sorgt für eine ständige Anpassung des Portfolios. Die Geldanlage startet bereits ab einem Euro. Die Verwaltungsgebühren liegen zwischen 0,4 Prozent und 0,8 Prozent pro Jahr.
Dieser Ansatz spart Zeit und senkt die laufenden Kosten im Vergleich zu traditionellen Banken deutlich. Berufstätige können ihr Portfolio verwalten lassen, ohne sich selbst intensiv kümmern zu müssen.
Quirion stellt sein Kostenmodell klar und nachvollziehbar dar. Nutzer profitieren von fairen Gebühren, die Transparenz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis fördern.
Überblick über die Gebührenstruktur
Für die Vermögensverwaltung erhebt Quirion eine jährliche Servicegebühr von 0,48 Prozent auf das Anlagevolumen. Die Kostenstruktur bleibt dadurch transparent und planbar. Die durchschnittlichen ETF-Kosten liegen bei 0,18 Prozent pro Jahr und sind bereits in den ETF-Preisen enthalten.
Wer 50.000 Euro investiert, zahlt im ersten Jahr insgesamt rund 330 Euro an Gesamtkosten. Die Gebühren werden anteilig berechnet und monatlich abgebucht. Niedrige Investitionskosten sichern eine effiziente Portfolioverwaltung und helfen, die Rendite zu verbessern.
Auf versteckte Kosten prüft der nächste Abschnitt genauer.
Untersuchung auf versteckte Kosten
Quirion überzeugt mit einem klaren Kostenmodell. Es gibt keine versteckten Gebühren wie Ausgabeaufschläge, Provisionen oder Transaktionskosten. Anleger zahlen nur die transparente Verwaltungsgebühr.
Im Vergleich zu Mischfonds sparen Nutzer dadurch bares Geld. Aktive Fonds verlangen oft rund 2 Prozent Gebühren pro Jahr. Viele klassische Anbieter legen diese Kosten nicht offen dar.
Transparenz hilft Anlegern, ihre Rendite realistischer einzuschätzen. Es fallen bei Quirion keine zusätzlichen Kosten für Käufe oder Umschichtungen im Portfolio an. RoboAdvisor-Modelle wie Quirion bieten so ein signifikantes Einsparpotenzial gegenüber traditionellen Finanzberatern und Mischfonds.
Hohe Transparenz schafft Vertrauen und verbessert die Bewertbarkeit der Investitionsstrategien und Anlagemöglichkeiten.
Preis-Leistung-Verhältnis bei Quirion
Für die Vermögensverwaltung fällt eine All-in-Fee von nur 0,48 Prozent auf das verwaltete Vermögen an. Hinzu kommen rund 0,20 Prozent TER für die Fonds. Das Gebührenmodell bleibt transparent und eignet sich für Sparer mit unterschiedlichen Anlagezielen.
Nutzer profitieren von einer breiten Marktdiversifikation durch den gezielten Einsatz von kostengünstigen ETFs. Diese Strategie ermöglicht es, gezielt auf ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis zu setzen.
Stiftung Warentest kürte Quirion im Jahr 2021 zum Testsieger im Bereich RoboAdvisor. Das günstige Kostenmodell unterstützt die effiziente Finanzberatung und steigert die Chancen auf eine stabile Wertentwicklung.
Im direkten Vergleich mit anderen Anbietern zeigt sich, dass versteckte Kosten hier keine Rolle spielen. Klare Vorteile ergeben sich für Anleger mit wenig Zeit, besonders durch das automatisierte Rebalancing des Portfolios.
Die Untersuchung auf versteckte Kosten verdeutlicht, wie fair die Preisstruktur gestaltet ist.
Rebalancing sorgt dafür, dass dein Portfolio automatisch an dein gewünschtes Risiko angepasst bleibt – entdecke, wie du mit dieser Methode deine Geldanlage clever optimierst!
Die Rolle des Rebalancings
Automatisches Rebalancing sorgt dafür, dass das Portfolio immer zur gewählten Investitionsstrategie passt. Das System prüft täglich jedes Portfolio und passt es bei Bedarf an. Anleger müssen sich um nichts kümmern.
Dadurch bleibt die gewünschte Diversifikation erhalten. Die Anpassung schützt aktiv vor zu viel Risiko oder unerwünschten Anlageklassen.
Quirion führt das Rebalancing ohne Transaktionskosten durch. Dies erhöht die steuerliche Effizienz und senkt Kosten für die Vermögensverwaltung. Automatische Portfolioanpassung verhindert emotionale Fehlentscheidungen bei Marktentwicklung.
Anleger profitieren von stabilem Risikomanagement und klaren Regeln für ihre Investitionen.
Verringerung der Risiken durch Rebalancing
Wertschwankungen verändern die Anlagegewichtung im Portfolio. Ein starker Anstieg eines Aktien-ETFs führt dazu, dass dessen Anteil am Gesamtvermögen zu groß wird. Das Risiko-Management verlangt dann, diese Übergewichtung zu reduzieren.
Rebalancing stellt dabei die ursprüngliche Vermögensallokation wieder her. Diese Portfolioanpassung passiert mindestens einmal jährlich oder bei größeren Veränderungen der Gewichtung.
Anleger vermeiden so einseitige Risiken durch Marktentwicklung im Aktienmarkt. Diversifikation bleibt erhalten und die Wertentwicklung des Portfolios bleibt stabiler. Die nächste Entscheidung betrifft den Vergleich zwischen Robo-Advisor und Selbstverwaltung von ETF-Portfolios.
Ein Robo-Advisor wie Quirion übernimmt die automatisierte Geldanlage, während du bei der Selbstverwaltung von ETF-Portfolios alle Entscheidungen eigenständig triffst – entdecke jetzt, welche Methode besser zu deinen Zielen passt!
Chancen und Risiken der Selbstverwaltung
Selbstverwaltung eines ETF-Portfolios senkt die Kosten, da keine zusätzlichen Verwaltungsgebühren wie bei Robo-Advisors anfallen. Viele Anleger schätzen die volle Kontrolle über ihre Anlagestrategien und das Portfoliomanagement.
Unerfahrene Investoren verfallen oft emotionalen Fehlern. Sie kaufen zum Beispiel in Panik zu falschen Zeitpunkten oder passen ihre ETFs unüberlegt an den Markt an. Wissenschaftliche Methoden fehlen häufig im selbstverwalteten Portfolio.
Regelmäßiges Rebalancing gelingt oft nicht, was das Risikomanagement erschwert.
Robo-Advisors automatisieren diese Aufgaben und verhindern emotionale Fehlentscheidungen. Die Kombination von Mensch und Maschine sorgt für konstante Überwachung und Anpassung des Portfolios.
Viele Anbieter sind noch jung, darum können Performance-Vergleiche irreführend sein. Die Selbstverwaltung kann lohnen, setzt aber Wissen und Disziplin voraus. Automatisiertes Rebalancing durch Robo-Advisors bringt Klarheit und Struktur ins Vermögensmanagement.
Gründe für die Wahl eines Robo-Advisors
Viele Menschen unterschätzen die Herausforderungen der Selbstverwaltung von ETF-Portfolios. Robo-Advisors wie Quirion setzen auf automatisierte Anlageberatung und überwachen das Portfolio rund um die Uhr.
Sie nutzen wissenschaftliche Methoden zur Portfoliooptimierung, um Risiken zu reduzieren und Renditen zu verbessern. Die Gebühren fallen oft viel niedriger aus als bei klassischen Vermögensverwaltern.
Eine transparente Kostenstruktur macht jeden Schritt nachvollziehbar.
Technologiegestützte Investments erlauben einen einfachen Zugang zu globalen Märkten und eine breite Diversifikation. Anleger sparen Zeit, da der Robo-Advisor das Rebalancing und die Anpassung der Anlagestrategien automatisch übernimmt.
Familien und vielbeschäftigte Personen profitieren besonders von der Effizienz und Flexibilität solcher Lösungen. Robo-Advisors ermöglichen Einsteigern und erfahrenen Investoren die Umsetzung moderner Investmentstrategien zu fairen Preisen.
Quirion bietet starke Performance und faire Konditionen im Marktvergleich – entdecken Sie, wie Nutzer von diesen Vorteilen profitieren!
Marktvergleich und Positionierung von Quirion
Im Marktvergleich sticht Quirion mit seiner breiten Auswahl an Anlagestrategien hervor. Das Angebot umfasst zehn Varianten, die gezielt auf unterschiedliche Risikoneigungen zugeschnitten sind.
Der Einstieg gelingt bereits ab einem Mindestanlagebetrag von 25 Euro, was besonders für Einsteiger attraktiv wirkt. Flexible Ein- und Auszahlungen geben Anlegern mehr Kontrolle über ihre Kapitalanlage.
Im ersten Jahr fallen keine Depotführungsgebühren an; ab dem zweiten Jahr liegt die Servicegebühr bei fairen 0,48 Prozent. Diese Kostenstruktur schneidet im Vergleich mit anderen Robo-Advisors günstig ab.
Quirion, gegründet 2015 als Teil der Quirin Privatbank in Berlin, verbindet digitale Finanzdienstleistungen mit Erfahrung aus der klassischen Vermögensverwaltung. Nutzer geben häufig positives Feedback zu Rendite und Service.
In den nächsten Abschnitten berichten Anleger über ihre persönlichen Erfahrungen mit Quirion.
Nutzererfahrungen mit Quirion
Viele Nutzer berichten von einer einfachen Handhabung der Quirion-Plattform. Anleger loben besonders das übersichtliche Design und die klaren Informationen zum eigenen Portfolio. RoboAdvisor-Nutzer schätzen die schnelle Kontoeröffnung und die transparente Darstellung der Gebührenstruktur.
Einige Kunden erwähnen, dass sie durch automatisches Rebalancing mehr Sicherheit bei der Vermögensverwaltung erleben.
Nutzerbewertungen zeigen oft Zufriedenheit mit der Renditeentwicklung im Vergleich zu klassischen Bankprodukten. Viele sehen die digitale Finanzberatung als zeitsparend und unkompliziert.
Im direkten Vergleich mit anderen Anbietern fällt auf, dass Quirion häufig als kostengünstig wahrgenommen wird. Anleger betonen, dass versteckte Kosten wie Abschlussprovisionen nicht auftreten und die Preis-Leistung überzeugt.
Viele Mythen über Robo-Advisors halten sich hartnäckig, doch ein genauer Blick zeigt, wie digitale Geldanlage wirklich funktioniert – entdecken Sie die Fakten!
Zielgruppen-Mythos: Sind Robo-Advisors nur für Junge?
Robo-Advisors richten sich nicht nur an junge Menschen. Auch ältere Anleger nutzen diese digitale Finanztechnologie. Viele Menschen über 50 schätzen die automatisierte Anlageberatung und einfache Vermögensverwaltung.
Robo-Advisors wie Quirion bieten individuelle Anlagestrategien für verschiedene Altersgruppen. Eltern investieren mit Quirion gezielt für die Zukunft ihrer Kinder. Auch Berufstätige profitieren, wenn sie wenig Zeit für das PortfolioManagement haben.
Robo-Advisors passen Investitionsmöglichkeiten an die persönlichen Bedürfnisse jeder Altersgruppe an.
Ältere Anleger finden bei Quirion klare Strukturen und transparente Gebühren. Die Plattform berücksichtigt sowohl langfristige wie kurzfristige Anlageziele. Auch spezielle Wünsche, etwa regelmäßige Auszahlungen im Ruhestand, stehen zur Auswahl.
Robo-Advisors unterstützen also eine vielfältige Zielgruppe mit passgenauen Lösungen. Im nächsten Abschnitt geht es um den Kontroll-Mythos und menschliche Überwachung bei Robo-Advisors.
Kontroll-Mythos: Gibt es menschliche Überwachung?
Viele denken, dass bei der digitalen Vermögensverwaltung alles nur automatisch abläuft. Bei Quirion prüfen jedoch auch menschliche Experten regelmäßig die Anlagestrategie. Spezialisten wählen die passenden ETFs aus und sorgen für ein sicheres Risikomanagement.
Wer mehr persönliche Beratung wünscht, kann die Premium-Version nutzen. Hier begleitet ein persönlicher Ansprechpartner die Geldanlage und beantwortet individuelle Fragen. Die Kombination aus Automatisierung und menschlicher Expertise hilft, Fehler zu minimieren und das Portfolio optimal anzupassen.
So profitieren Anleger von technischen Vorteilen und echter Betreuung.
Quirion überzeugt als RoboAdvisor mit niedrigen Servicegebühren von nur 0,48 % pro Jahr. Sparer profitieren von einem individuellen Portfolio, das auf persönliche Anlageziele und Risikoneigung zugeschnitten ist.
Die Anlagestrategie basiert auf neuesten Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung. Schon ab 25 Euro monatlich starten Anleger komfortabel in Sparpläne und investieren global in Aktien und Anleihen.
Quirion bietet eine automatisierte und wissenschaftlich fundierte Investmentlösung. Die Plattform nutzt KI-Technologien für die Portfolioverwaltung und erleichtert so den Einstieg auch für Einsteiger.
Im Jahr 2021 zeichnete Stiftung Warentest Quirion als Testsieger unter digitalen Vermögensverwaltern aus. Wer effiziente Kosten, transparente Finanzberatung und flexible Investments sucht, trifft mit Quirion eine klare Wahl.